Kostenloser Versand ab 30 € ✓ 24h Versand ✓ Kostenlose Retouren ✓

Edwin ED 55 RAW Jeans

80,00 € * 160,00 € * (50% gespart)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Größe:

Geschenkverpackung verfügbar

In verschiedenen Farben möglich!

  • ed-55-i022387-01-99-raw.30
12,8 oz Rainbow Selvedge Jeans von Edwin in dunkelblau - RAW - ungewaschen . Die ED-55 ist im... mehr
Produktinformationen "Edwin ED 55 RAW Jeans"

12,8 oz Rainbow Selvedge Jeans von Edwin in dunkelblau - RAW - ungewaschen. Die ED-55 ist im Hause Edwin das beliebteste Modell, eine relaxed-tapered-fit Jeans mit mittlerer Bundhöhe. Der Denim für diese Jeans stammt aus der Kult-Weberei Kuroki aus Japan. RAW Jeans laufen nach der ersten Wäsche ungefähr 3-5 % in der Länge ein. Aufgrund des unbehandelten Denim-Stoffes neigt das Material dazu Farbe zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass die Jeans auch nach der ersten Wäsche auf hellere Kleidung/Möbel abfärben kann.

Details:

  • Material: 100% Baumwolle, 12,8 oz Kuroki-Denim aus Japan
  • ED 55 - relaxed tapered
  • 12,8 oz Kuroki Denim
  • Made in Tunesien
  • Five-Pocket-Style
  • Verschluss: geknöpft
  • Pflege: 40°C
  • Bundweite (Größe 32): 45 cm
Farbe: blau
Material: Baumwolle
Kleidungsstück: Jeans
Wenn man sagt, dass die USA die Eltern der Denim sind, dann kann man sagen, dass Japan die... mehr
Wenn man sagt, dass die USA die Eltern der Denim sind, dann kann man sagen, dass Japan die Stiefeltern verkörpern. Denn in Japan wurde die Denim völlig neu interpretiert. Und das von niemand geringerem als Edwin. Dem Denim-Label aus Tokio.
 
Als Tsunemi Yonehachi Shoten 1947 ein US-Militärbekleidungsgeschäft eröffnet, bietet er den Japanern etwas – zu diesem Zeitpunkt – völlig Neues an: die Denim. Die Zeit, die er während seines Studiums in Kalifornien verbrachte und der Jeans- Kult der Nachkriegszeit, beeinflussen ihn secondhand Five-Pocket-Denims aus den USA zu importieren. Bevor er sie verkauft, wäscht er sie und bessert sie von Hand aus. Die Nachfrage ist gigantisch. Als sein Sohn, Shuji Tsunemi 1961 das Familiengeschäft übernimmt, stellt dieser die ersten eigenen Denims her. In dieser Zeit wird auch der Name zu EDWIN – dem Anagramm zu D-E-N-I-M – geändert. Die schwerste Ringgarn-Denim, eine 16oz, die Edwin bis 1963 produzierte zeichnete sich durch ein Element aus, das noch heute Verwendung findet: der Rainbowselvedge. In den 70er Jahren sollte Edwin die Denim-Welt revolutionieren: mit dem ‚Old-Washed‘-Prozess entstand eine völlig neue Erscheinung, ein anderes Tragegefühl, kurzum: eine neue Art von Denim.

Als Edwin in den 1980er Jahren den ‚Stone-Wash‘-Prozess erfindet, wird die gesamte Denim-Industrie umgekrempelt: es gibt keinen Hersteller, der diesen Prozess nicht anwendet. Ein Meilenstein in der Geschichte der Denim. In den 90er Jahren kehrt Edwin zu seinen Ursprüngen zurück: das ‚New-Vintage‘-Konzept erinnert an die Handarbeit von 1947. In aufwendigem Handwerk werden die Denims nun so behandelt, dass sie im modernen Vintage-Look erscheinen. Ein vermeintlicher Gegensatz, der für Edwin selbst steht. Edwin setzt auf kontinuierlichen Fortschritt und Innovation, um stets Design und Sitz zu verbessern, genauso wie auf traditionelle Arbeitstechniken. Auf alten Webrahmen und Nähmaschinen, wird mit größter Sorgfalt von Hand gearbeitet. Jede Denim wird handgewaschen und mit einer Lot-Nummer versehen, sodass ganz genau nachvollzogen werden kann, wer, wann, wo und wie diese Denim produziert hat. „To create dreams, movements and culture“ – Edwin ist mehr als nur eine Jeans: ein Gefühl, das jeder kennt, der schon einmal eine Denim von Edwin getragen hat.
Folgende Infos zum Hersteller sind verfübar...... mehr
Edwin

Wenn man sagt, dass die USA die Eltern der Denim sind, dann kann man sagen, dass Japan die Stiefeltern verkörpern. Denn in Japan wurde die Denim völlig neu interpretiert. Und das von niemand geringerem als Edwin. Dem Denim-Label aus Tokio.
Als Tsunemi Yonehachi Shoten 1947 ein US-Militärbekleidungsgeschäft eröffnet, bietet er den Japanern etwas – zu diesem Zeitpunkt – völlig Neues an: die Denim. Die Zeit, die er während seines Studiums in Kalifornien verbrachte und der Jeans- Kult der Nachkriegszeit, beeinflussen ihn secondhand Five-Pocket-Denims aus den USA zu importieren. Bevor er sie verkauft, wäscht er sie und bessert sie von Hand aus. Die Nachfrage ist gigantisch. Als sein Sohn, Shuji Tsunemi 1961 das Familiengeschäft übernimmt, stellt dieser die ersten eigenen Denims her. In dieser Zeit wird auch der Name zu EDWIN – dem Anagramm zu D-E-N-I-M – geändert. Die schwerste Ringgarn-Denim, eine 16oz, die Edwin bis 1963 produzierte zeichnete sich durch ein Element aus, das noch heute Verwendung findet: der Rainbowselvedge. In den 70er Jahren sollte Edwin die Denim-Welt revolutionieren: mit dem ‚Old-Washed‘-Prozess entstand eine völlig neue Erscheinung, ein anderes Tragegefühl, kurzum: eine neue Art von Denim.
Als Edwin in den 1980er Jahren den ‚Stone-Wash‘-Prozess erfindet, wird die gesamte Denim-Industrie umgekrempelt: es gibt keinen Hersteller, der diesen Prozess nicht anwendet. Ein Meilenstein in der Geschichte der Denim. In den 90er Jahren kehrt Edwin zu seinen Ursprüngen zurück: das ‚New-Vintage‘-Konzept erinnert an die Handarbeit von 1947. In aufwendigem Handwerk werden die Denims nun so behandelt, dass sie im modernen Vintage-Look erscheinen. Ein vermeintlicher Gegensatz, der für Edwin selbst steht. Edwin setzt auf kontinuierlichen Fortschritt und Innovation, um stets Design und Sitz zu verbessern, genauso wie auf traditionelle Arbeitstechniken. Auf alten Webrahmen und Nähmaschinen, wird mit größter Sorgfalt von Hand gearbeitet. Jede Denim wird handgewaschen und mit einer Lot-Nummer versehen, sodass ganz genau nachvollzogen werden kann, wer, wann, wo und wie diese Denim produziert hat. „To create dreams, movements and culture“ – Edwin ist mehr als nur eine Jeans: ein Gefühl, das jeder kennt, der schon einmal eine Denim von Edwin getragen hat.

Edwin Regular Tapered Black Edwin Regular Tapered Black
110,00 € * 230,00 € *
The.Nim 810 RAW-Denim Chino Light The.Nim 810 RAW-Denim Chino Light
130,00 € * 180,00 € *
The.Nim Chino Tapered Denim The.Nim Chino Tapered Denim
120,00 € * 180,00 € *
ED 55 Classic Tapered Europa Denim ED 55 Classic Tapered Europa Denim
60,00 € * 110,00 € *
Altea Worker Cord-Jacke Altea Worker Cord-Jacke
250,00 € * 450,00 € *
ED 55 Regular Tapered Jeans ED 55 Regular Tapered Jeans
70,00 € * 140,00 € *
Myths Cargohose Cord Myths Cargohose Cord
110,00 € * 220,00 € *